
Ergotherapie Koch
Anna Koch
Ergotherapeutin FH
«Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Sie befähigt Menschen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens teilzuhaben» (EVS, 2021).
Behandlungsschwerpunkt der Praxis Ergotherapie Koch ist der Fachbereich der Altersmedizin und umfasst ausschliesslich ergotherapeutische Domizilbehandlungen in Zürich und umliegenden Gemeinden.
«Ein fortgeschrittenes Alter bringt körperliche, psychische und soziale Veränderungen mit sich, die sich auf das tägliche Leben auswirken» (EVS,2021)
Therapieangebot
Behandlungsschwerpunkt der Praxis Ergotherapie Koch ist die Geriatrie und wird hierbei in den Bereichen Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Orthopädie angeboten.
Das Praxisangebot umfasst ausschliesslich ergotherapeutische Domizilbehandlungen, d.h. die Therapie wird im vertrauten Umfeld der Patienten durchgeführt. Dadurch kann klientenzentriert auf die physischen, funktionellen, psychischen oder sozialen Veränderungen im Alltag gezielt eingegangen werden.
Hierbei bietet die Ergotherapie:
-
Begleitung, Adaption und Unterstützung beim Erhalt und
Wieder-/ Erlernen von alltagsrelevanten Fähigkeiten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit -
Förderung der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten
-
Abklärung und Evaluation der Handlungsfähigkeit
-
Diagnostische Hausbesuche und Beratung bei der Anpassung des Wohnumfeldes
-
Sturzprävention
-
Hilfsmittelberatung
-
Zusammenarbeit mit dem unterstützenden Umfeld, um eine optimale Begleitung des Menschen in seinem individuellen Alltag zu erreichen



Anna Koch
Ausbildung und berufliche Erfahrungen
2006 - 2009
Ausbildung zur Ergotherapeutin bei fokus ergotherapie
Marburg e.V. (Deutschland).
2009 - 2012
Ergotherapeutin im Senioren-Park carpe diem
Mettmann (Deutschland)
2013 - 2018
Ergotherapeutin im See-Spital
Horgen und Kilchberg
2018 - 2022
Ergotherapeutin bei der psychiatrischen
Universitätsklinik Zürich
2021
Gründung der Praxis Ergotherapie Koch
2022
Ergotherapeutin im Stadtspital Waid
Zürich
Für die Ärzteschaft
Krankheits- oder unfallbedingte Einschränkungen der Handlungsfähigkeit im Alltag sind eine Indikation für ergotherapeutische Domizilbehandlungen. Die Problematiken können dabei körperlicher, kognitiver, psychischer oder sozialer Natur sein. Domizilbehandlungen bieten sich auch als Anschlussbehandlung nach einem Klinikaufenthalt an, um (Wieder-) Erlerntes im gewohnten Umfeld zu implementieren oder Anpassungen vorzunehmen.
Ergotherapie ist eine von den Krankenkassen anerkannte Therapieform, welche auf ärztliche Verordnung durchgeführt wird.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit durch regelmässigen Kontakt mit Ärzten, Therapeuten, Angehörigen und auch betreuenden Institutionen ist mir hierbei ein grosses Anliegen.
Über eine Kontaktaufnahme und Zuweisung würde ich mich freuen.
Verordnungsformular Ergotherapie
Hinweise zum Verordnungsformular für Ergotherapie

Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz
Mögliche Demenzsymptome im Alltag:
-
Vergesslichkeit und Orientierungsprobleme
-
Schwierigkeiten bei der Verrichtung alltäglicher Arbeiten und Verlust früherer Interessen
-
Wortfindungsprobleme und mangelnde Einsicht in eigene Defizite
-
Sozialer Rückzug und Niedergeschlagenheit
-
Zunehmende Ängstlichkeit oder Aggression
Erleben Sie Ihre Situation als betreuender Angehöriger eines Menschen mit Demenz auch so:
-
Sie sind oft verzweifelt und fühlen sich hilflos?
-
Das Zusammenleben wird immer schwieriger?
-
Ihr Angehöriger wird immer vergesslicher und oft verändert er sich in seiner Persönlichkeit?
-
Andere Menschen haben wenig Verständnis für Ihre Belastung?
EduKation® Demenz wurde entwickelt, um Sie in dieser Situation zu unterstützen!
Kursdaten 2025
6. März / 13. März / 20. März / 27. März / 3. April / 10. April / 24. April / 8. Mai / 22. Mai / 5. Juni
Voraussichtlich findet ab August ein zweiter Kurs statt (prov. Daten)
7. August / 14. August / 21. August / 18. September / 25. September / 2. Oktober / 23. Oktober / 30. Oktober / 6. November /
13. November


Wird Ihr Zusammenleben und der Alltag mit Ihrem demenzerkrankten Angehörigen immer schwieriger und belastender? Möchten Sie Ihr Wissen erweitern und mit anderen in Austausch kommen? EduKation® Demenz ist eine wissenschaftlich überprüfte Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz, welche im häuslichen Umfeld leben.
Als ausgebildete Kursleiterin vermittle ich Ihnen Wissen über Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben.
-
Es hilft, ein grösseres Verständnis für die Person mit Demenz zu entwickeln und die Beziehung zu ihr zu verbessern
-
Sie werden darin unterstützt, Ihre eigene neue Rolle als Betreuungsperson zu erkennen und anzunehmen
-
Es werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie Sie alltägliche Situationen besser bewältigen können
-
Gemeinsam mit anderen Angehörigen demenzkranker Menschen werden Erfahrungen ausgetauscht und Situationen besprochen
Das Schulungsprogramm umfasst zehn Themenblöcke à zwei Stunden. Die Durchführung erfolgt in Zürich oder als Webinar.
Der Besuch der Angehörigenschulung ist ein privat zu zahlendes Angebot, welches von manchen Krankenkassen finanziell unterstützt wird.



Kontaktanfrage
Ergotherapie Koch
Anna Koch
Farman-Strasse 37
8152 Opfikon
078 345 56 70
Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Termin nicht einhalten können, benachrichtigen Sie mich bitte mindestens 24 Stunden vorher, damit Ihnen die reservierte Zeit nicht in Rechnung gestellt wird.
